B.L.Ü.H.E.N.D.
Und unten ein Wurzel-Wunderwerk
Die Blätter der Rebstöcke fallen. Aber viele unserer Rebzeilen sind auch im November noch grün und blühen. Wir haben bereits im frühen Herbst die „Winterbegrünung“ bzw. „Winterzwischenfrucht“ mit 5 verschiedenen Pflanzen eingesät: Klee, Raps- und Winterrübsen (ja, Rübse, nicht Rübe), Korn, Ramtillkraut, Sonnenblumen und Phacelia (blüht lila, sieht man oft, auch hier auf dem Foto).
Welche Vorteile hat sie aktuell?
INSIDER-WISSEN: Der Boden besitzt sog. „Wurzelhorizonte“. Alle Pflanzen können eingeteilt werden in Flach- oder Tiefwurzler. Kornwurzeln verzweigen sich flach unter dem Boden und durchziehen die mittleren „Bodenporen“. Andere Pflanze wurzelt tief und pfahlartig, wie Raps- und Winterrübsen. Sie lockern den Boden in tiefen Schichten auf. Auch die Ramtillwurzeln verästeln sich relativ weit im Boden herunter.
Andere Pflanzen, wie Sonnenblumen und Phazelia sind ein „herbstliches Blühangebot“ für Insekten oder Vogelfutter im Winter. Der Klee zeigt seine Vorteile vor allem im Frühjahr. Er ist ein sog. „Leguminose“, geht als solche eine Symbiose mit Bakterien ein und bindet so Stickstoff aus der Luft. Wird die Begrünung gemulcht und umgepflügt (sog. „Begrünung umbrechen“), verbessert dies den Boden. Der Humus wird aufgebaut. Mikroorganismen fühlen sich wohl.
Unser Ziel: Der Rebe einen lebendigen Boden in einem lebendigen Ökosystem bieten.
#neefemmich #lebendigerboden #winterbegrünung #wintereinsaat #zwischenfrucht #verantwortungweinbau #humusaufbau

FEIERN.SIE.MIT.UNSEREN.WEINEN.DEN.ADVENT.
Bewusst innehalten in der vorweihnachtlichen Zeit.
Wir inspirieren zum Genuss …
1. Advent mit „Bermersheimer Silvaner trocken“ (Ortswein).
Adventskranz bewundern, 1. Kerze anstecken, zurücklehnen, genüsslich am Silvaner nippen.
2. Advent mit „Scheurebe feinherb“ (Gutswein) & „St. Laurent trocken“ (Gutswein)
Am 2. dürfen es 2 Weine sein: Lassen Sie Butterplätzchen und Vanillekipferln auf der Zunge schmelzen und kosten Sie Scheurebe dazu. Rotwein harmoniert zu Nussecken und würzigen Lebkuchen.
„Oh Tannenbaum“ mit „Bermersheimer Spätburgunder“ (Ortswein)
Ob am Anfang oder am Ende der Adventszeit: Schmücken Sie den Baum und betrachten Sie Ihr Werk. Der sanfte Spätburgunder unterstreicht die festliche Stimmung.
3. Advent mit „Höllenbrand Riesling trocken“ (Lagenwein)
Geschenke verpacken: Riesling bringt den nötigen Schwung in das Geschenkband und Sie.
4. Advent mit „Sekt brut, Pinot Blanc de Noir“
Das Weihnachtsfest ist geplant? Gönnen Sie sich ein Glas Sekt und steigern Sie die Vorfreude.
Jetzt bestellen: www.shop.neef-emmich.de
Herzlichst, Winzerfamilie Neef-Emmich aus Bermersheim / Rheinhessen
#neefemmich #adventsbox #advent #höllenbrand #silvaner #tannenbaum #weingutneefemmich #weinbox #rheinhessenwein #adventsweine #adventsgeschenk #weingeschenk

3.STERNE.EICHELMANN.
„Im Aufwind“ und „reichlich Spitzen“
Wir freuen uns, dass wir im Eichelmann nun mit 3 Sternen glänzen (zuvor 2,5). Gelobt wird die gesamte Kollektion: Weiß- und Rotweine, Guts- bis Lagenweine. Wie bei „awc vienna“ beweisen wir wieder Qualität von bis. Die meisten Punkte bei Eichelmann erzielten:
- 88 Punkte: 2022 Riesling trocken Albiger Hundskopf (Lagenwein)
„intensive Frucht, etwas Zitrus, besitzt Struktur und Substanz“
- 88 Punkte: 2022 Riesling trocken Gundersheimer Höllenbrand (Lagenwein)
„gelbfruchtig, füllig und saftig“
- 88 Punkte: 2021 St. Laurent trocken Albiger (Ortswein)
„wunderschön reintönig im Bouquet, er besitzt Frische, Frucht und jugendlichen Biss.“
- 89 Punkte: 2020 Spätburgunder trocken Gundersheimer Höllenbrand (Lagenwein)
„herrlich eindringlich, intensiv und reintönig, Fülle und Kraft, gute Struktur und Frische“
#neefemmich #weingutneefemmich #eichelmann #mondoverlag #3sterne #imaufwind #spitzenweine #weinwettbewerb #prämierteweine #spätburgundergundersheimerhöllenbrand #gundersheimerhöllenbrand

ROT.ORANGE.GELB.
Die Reben legen sich schlafen
Im Weinberg ist Ruhe eingekehrt. Die Herbstfärbung kam in diesem Jahr sehr spät, denn es war lange warm. Das Farbspiel im Weinberg setzt erst ein, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken.
Was passiert da genau? Die Rebe fängt an, ihre Reservestoffe in das Holz einzulagern. Die Photosynthese in den Blättern verlangsamt sich, der grüne Farbstoff (Chlorophyll) weicht aus den Blättern. Andere Pigmente, wie die gelb-orange Carotinoide und das rote Anthocyan, zeigen sich.
Und ja, die Rebsorten verfärben sich unterschiedlich. Das heißt aber nicht, dass sich die Blätter des Rieslings automatisch gelb und die Blätter des Spätburgunders rot verfärben. Zum Beispiel kann das Laub des Gewürztraminers sehr rot leuchten.
#neefemmich #herbstfärbung #weinberg #herbstimweinberg #blätterverfärbung #meinrheinhessen

2.PLATZ: 2022.RIESLING.HUNDSKOPF.
20 Jahre awc vienna – und wir stets oben dabei
Vielen Dank für diesen wunderbaren 2. Platz. Unser „2022er Riesling Hundskopf“ hat in der Kategorie „Riesling bis 12,9 vol. %“ überzeugt. Wir freuen uns sehr darüber, liebes awc-vienna-team.
Zum 20. Mal wurden in Wien die Gewinner im prunkvollen Wiener Rathaus gefeiert. Vorausgegangen waren umfangsreiche Verkostungstage mit insgesamt 216 internationalen Verkoster:innen aus 14 Nationen. Eine schwere Wahl, denn es waren über 11.000 Weine von über 1.500 Produzent:innen aus 42 Ländern angestellt. Darunter Österreich, Italien Südafrika, Australien, Chile und viele mehr.
RHEINHESSEN VORNE: Besonders freuen wir uns, weil wir auf dem Siegertreppen umgeben von Kollegen:innen sind. Der 1. Platz ging an Weingut Manz in Weinolsheim, der 2. Platz an uns, der 3. Platz an Weingut Burghof Oswald in Guntersblum. Herzlichen Glückwunsch und wow, welche „Rheinhessen-Team-Leistung“ im internationalen Wettbewerb.
KONSTANTE LEISTUNG: Und noch etwas ist uns anlässlich des Jubiläums aufgefallen. Wir halten dem awc-Wettbewerb seit fast 20 Jahren die Treue. Und immer – wir sind gerade selbst ganz baff ob dieser Erkenntnis – stehen wir mit irgendeinem Wein auf dem Top-3-Siegertreppchen. Im Jahr 2022 war es beispielsweise der Riesling feinherb, 2020 waren es der Albiger St.Laurent und der Dalsheimer Riesling, im Jahr 2019 Grauer Burgunder Reserve und im Jahr 2018 gleich drei Weine, der Höllenbrand Riesling, der Bermersheimer Silvaner und der Bermersheimer Dornfelder.
(Fotocollage Seite 3: Unsere Auszeichnungen aus verschiedenen Jahren)
SIEGERWEIN: …. 2022 Hundskopf Riesling … bald im Online Shop
#neefemmich #weingutneefemmich #rheinhessenwein #awcvienna #hundskopf #siegertreppchen #auszeichnung #rieslinghundskopf

TÄGLICH.19.KILOMETER.
Philipp, wie war die Lese 2023?
First Challenge: In diesem Herbst trug ich noch mehr Verantwortung als die Jahre zuvor. Ich war vor allem an der Kelter und im Keller eingeteilt. Logisch hatte ich etwas Bammel. Die Sektgrundwein-Lese war noch recht entspannt. Als die ersten größeren Partien an die Kelter kamen und es gleichzeitig schon im Keller gärte, wurde alles zackig. Da kommt der Punkt, an dem man sich fragt: „Habe ich noch den Überblick? Sind die Mitarbeiter gut gebrieft?“
Im Flow: Wobei ich sagen muss, dass ich dann zügig in den Flow gekommen bin. Ich kenne unseren Keller, unsere Weinberge, den Betrieb. Mein Vater war auch schon die Jahre zuvor nicht konstant da. Einer muss die Traubenlesemaschine fahren und die Handlese überblicken. Aber dieser Herbst 2023 war schon stramm! In den 10 sehr warmen Tagen haben wir nachts um 0.30 Uhr angefangen und waren erst 2-3 Stunden zuvor im Bett. Trotz der körperlichen Belastung hat es super geklappt.
Dauerlauf: Auf meinem Handy ist ein Schrittzähler. Rein interessehalber habe ich nachts mal draufgeschaut: Es waren 20-26.000 Schritte auf der Uhr. Umgerechnet also 18-19 Kilometer täglich. Nur an der Kelter und im Keller. Und das obwohl die Arbeitsabläufe von meinem Vater durchdacht angelegt sind: die Annahme, das Pressen, die Maischestandzeiten. Die Hauptlese zog sich nur über 4 Wochen, an 21 Tagen wurde gelesen. Nein, Kaffee habe ich nicht getrunken. Man hat schon so genug Adrenalin im Körper. Wenn man mal 15 min Verschnaufpause hatte, habe ich mich zum Schlafen aufs Sofa gelegt.
Punktlandung: Am 3. Oktober haben wir die letzten Rieslingtrauben nach Hause geholt. Eine Punktlandung vor dem Regen. Jeder war erleichtert. Die Stimmung ist gut.
#neefemmich #weingutneefemmich #weinlese2023 #harvest2023 #philippemmich #verantwortungweinbau #weinkeller #kelter #pneumatischepresse #dauerlauf

MAISCHE.STAMPFEN.
Besser als jede Muckibude
Die Griechen und Römer machten es mit den Füßen: Maische stampfen. Philipp nimmt lieber einen händischen Stampfer und drückt den „Maischekuchen“ damit runter. Was macht er da genau?
In dem Behälter befinden sich Saft sowie Schalen und Kerne der Trauben. Durch das CO² (das immer bei der Gärung entsteht) schwimmen die Beerenschalen und Kerne nach oben. So ein bisschen wie im Whirlpool. Es bildet sich eine relativ feste Schicht auf der Oberfläche, der „Maischekuchen“.
Da der rote Farbstoff (Anthocyane) z.B. beim Spätburgunder nur in den Beerenhäuten enthalten ist, ebenso wie die Tannine, muss der Maischekuchen immer wieder mit dem gärenden Most in Kontakt gebracht werden. Genau das passiert beim „Maischestampfen“; Farbstoff und Tannine werden herausgelöst.
Merke Fachjargon
> Maischestandzeit: Wir lassen die Trauben meist 4-6 Stunden auf der Maische ruhen – das gilt auch für die weißen Trauben.
> Maischegärung: Das machen wir nur beim Rotwein. Was anfangs ruhig ist, beginnt bald zu blubbern und zu gären.
> Maischekuchen: Kein Kuchen für die Kaffeerunde. Das sind die gesammelten und vom CO² nach oben gewirbelten Beerenschalen.
> Unterschied zwischen Maische und Most? Most ist der bereits abgepresste Saft ohne „harte Teilchen“ (Kerne oder Stielgerüst). Bei der Maische sind die Beerenschalen und Kerne noch im Saft.
#neefemmich #weingutneefemmich #maischegärung #maische #maischestampfen #maischestampfer #winzermuskeln #maischekuchen #extrakt #rotwein #rotweinbereitung

TRAUBEN.STREICHELN.
Sophies Spruch sagt alles
Zuerst die Burgunder - weiss und rot -, dann auch die Riesling-Weinberge: Das Weinbergsteam – darunter auch Tochter Sophie – hat in diesem Jahr so viele Trauben halbiert, rausgelesen und vorselektioniert, dass Sophie sagte:
„Ich habe das Gefühl, dass ich jede Traube einzeln gestreichelt habe.“
Das stimmt vermutlich. Keine Traube im Herbst 2023, die wir nicht persönlich berührt haben.
#neefemmich #weingutneefemmich #traubenlese2023 #handarbeit #weinbergsarbeiter #winzertochter #traubenstreicheln

FALSTAFF: LOB.FÜR.PHILIPP.
U30-Trophy für seinen Riesling Höllenbrand
„Die Bühne gehört also der Jugend, die überall in Deutschland mit unglaublichem Einsatz, mit Neugier und Talent an neuen (oder auch an erneuerten altbekannten) Weinen arbeitet.“ So rief die Redaktion des Magazins Falstaff im Juni zum Wettbewerb „U30“ auf und …
Die Jury ehrte Philipps „2022er Riesling Höllenbrand“. Der deutsche Chefredakteur Ulrich Sautter fand diese Worte für den Wein: „Im Duft: gelbfleischiger Pfirsich, Kräuter, leicht mineralische Untertöne. Im Mund ist der Wein geradeaus gebaut, straff und stoffig, die Säure hat Kraft und ist dennoch gut integriert. Ein Wein mit Dichte und ausgezeichnetem Potenzial.“
Wir freuen uns alle sehr mit und für den Junior. Philipp hat den „2022er Riesling Höllenbrand“ maßgeblich mitgestaltet. Das bedeutet bei uns nicht, dass dies ein „harter Break“ wäre. Denn Vater und Sohn sind sich in vielem einig. Zum Beispiel, dass die „Qualität aus dem Weinberg kommt“. Das ist ein in der Branche mittlerweile viel genutzter Satz, aber er stimmt. Auch wir finden: „Im Keller kann man nur erhalten, was die Natur einem gibt – und wie man sie bis dahin führt“. Entscheidend ist die Vitalität der Reben und der Böden. Der Wein wurde im Keller diesmal noch trockener ausgebaut; nur 2,9 Gramm Restzucker. Wie sein Vorgänger-Wein haben Philipp und Dirk ihn spontan vergoren, also ohne Reinzuchthefe. Und der Riesling durfte „wie eh und je“ im alten Holzfass ruhen.
Und wie läuft es bei Euch im Betrieb/Unternehmen mit Vater-Sohn (oder Mutter-Tochter, Vater-Tochter)? Sind Sie sich in vielem einig oder treffen eher gegensätzliche Ideen aufeinander?
#neefemmich #philippemmich #jungwinzer #falstaffu30 #U30Trophy #Jungwinzerwettberb #rieslinghöllenbrand #auszeichnung #vaterundsohn #nochtrockener

unsere geschichte
Generation
für Generation.
Die Winzerfamilie Neef-Emmich führt seit fünf Familiengenerationen ihr Weingut in Bermersheim im Herzen Rheinhessens. Dirk Emmich, Antje Stamm und ihr Sohn Philipp verstehen sich im Wortsinn als Weinbauern: Mit bodenständiger Arbeit nach traditioneller Art. Jedes Jahr aufs Neue mit dem Ziel, richtig guten Wein zu machen. Ehrliches Handwerk mit dem Anspruch, aus guter Natur feine Klasse zu erschaffen.
Schaut man genau hin, kann man verstehen, warum mehr und mehr Geniesser nach Weinen suchen, die so entstehen. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Regionalität – das sind hier keine Schlagworte. Sondern gelebte Realität, essentiell und existenziell seit Generationen.

die früchte der arbeit
Weine, die Freude machen.

Das Prinzip Rheinhessen.

Wo und wie können Sie unsere Weine kaufen?
- Selbstabholung im Weingut (nach Vereinbarung)
- Bestellung beim Weingut (Bedingungen siehe Preisliste)
– zum Versand per Post
– zur Lieferung zu Ihnen nach Hause innerhalb der geplanten Auslieferungstouren - Kauf bei einem unserer Fachhändler. Eine Liste mit unseren Fachhändlern finden Sie hier.
Kontakt
Weingut Neef-Emmich
Alzeyer Straße 15
67593 Bermersheim
Tel. 06244-905254
Fax. 06244-905255
Wir haben keine festen Öffnungszeiten für den Weineinkauf im Weingut,
sind jedoch gerne nach telefonischer Voranmeldung für Sie da.